Wir haben das Projekt schön beschrieben, jetzt wartet die Arbeit auf uns. Nach einiger Evaluation haben wir uns für folgendes Vorgehen entschieden. Eine Beispielseite mit der Domain r.i54.ch wird gebaut und zu Testzwecken genutzt.
Wir testeten das Theme Red Chili von Radius Themes. Es hat viele interessante Voreinstellungen. Jedoch ist es komplex und wird neu von Avalist eingerichtet. Für unser Beispielprojekt entschieden wir uns für das aktuelle Standardtheme Twentytwentytwo und setzen Gutenberg ein. Vorher testeten wir Twentytwentyone und bauten hier mit dem Programm Quebly alles auf.
Zudem haben wir mit den Themes Citadela von AIT Themes und Responsive Pro experimentiert. Diese Themes sind gut für Kundenlösungen, es ist vom Vorteil bei der Demo nah beim Standard zu bleiben. Nun kehren wir wieder zu Citadela zurück, es ist leichter als das Fullsite Editing von WordPress.
Um progressive Web Applications zu installieren, setzen wir PWA for WP ein. Bei der Installation von Notifications haben wir bei Firebase (firebase.google.com) ein Projekt angelegt und den API Schlüssel sowie den Json Code einkopiert. Später hatten wir das nicht gebraucht. Wir hatten da noch mehr verzweifelte Versuche.
Auf der Webseite von whatwebcando.today sind alle Befehle für das Frontend zur Gerätesteuerung beschrieben, die Herausforderung ist das Backend. Diese werden nach und nach implementiert.
Die Lösung auf der Restaurantseite funktionierte. Während bei Android ein Knopfdruck genügt, muss dies unter iOS das PWA mit ein paar Klicks auf dem Startbildschirm gespeichert werden
Anleitung für iOS
Nachdem unser Pilotprojekt für weitere Arbeiten kein Interesse zeigte, nehmen wir die Installation in die Beispiele für Nachbarschaften auf.
Mittlerweile empfehlen wir folgendes Vorgehen
WordPress mit einem Theme, was bekannt ist
für den Aufbau arbeiten wir mit folgenden Plugins
PWA: PWA-for-WP
Icons: SVG Icons (wird nicht mehr gepflegt, gibt jetzt interessante Lösungen)
Kartendienst: WP Google Maps (neu WP Go)
Kontaktformular: Contact Form 7
Translator: Prisna
später Programme für Backup (Akeeba), Security (WordFence), SEO (Yoast), Datenschutzerklärung (noch offen). Ein erstes Pilotprojekt hatten wir für den Wettiger Take Away eingerichtet.
Dabei haben wir folgende Erfahrungen gesammelt
Es ist wichtig, andere Kanäle, wie Facebook, Tripadvisor, Bingplaces, Google Business und Yelp einzurichten. Google bringt schlussendlich die meisten Besucher.
Deswegen haben wir für die Bewertung mit Google Business kombiniert und empfehlen den Gastronomen Google Business zu nutzen, die Kunden suchen dort.
Auf Wunsch einer Kundin haben wir die App im Google Play Store verfügbar gemacht. Dafür braucht es die Pro Lizenz des Plugins von PWA, um ein APK zu erstellen sowie eine Entwicklungsumgebung von Google, die hier verfügbar ist. Leider hat die Funktion nicht geklappt, uns hat das Unternehmen Magazine3 geholfen. Bei einer neuen Version können wir das nochmals testen.
Die Kamera PWA ist entwickelt, es wird getestet, wir müssen uns entscheiden zwischen Back- und Frontkamera. Wobei wir erst noch einen Umschalter finden wollen.
Ein sogenannter Smartfernseher ist ebenso angedacht. Gerne suchen wir die Zusammenarbeit mit Inhaltslieferanten, um langfristig den Digital Signage Gedanken zu fördern.
Digital Signage im Tourismus